Die Geheimnisse eines Gefängnishofs

Das erste, was sich an 365 Tagen beim Aufstehen meinen Blicken bot, ist die graue verwitterte Rückwand mit der großen halbverwachsenen Aufschrift: „Timners Essigfabrik“. Der rußige Kamin dieses Gebäudes raucht fleißig und schwängert die Luft im Gefängnis ständig mit einem leisen süßlich-säuerlichen Geruch, der manchmal – an trüben Tagen – vernehmlich im Halse kratzt

Pfeffer gegen freie Fahrt: Proteste gegen Fahrpreiserhöhungen in São Paulo

Lange schien es, als würde alles ruhig bleiben. Plötzlich ein lauter Knall. Tränengasbomben fliegen durch die Luft. Panik bricht aus. Die Menschenmenge flüchtet in verschiedene Richtungen. Die Rauchschwaden werden immer dichter. Auch T-Shirts können kaum Schutz vor dem beißenden Tränengas bieten.

Gemeinsam gegen Hass und Grausamkeit

Diese politischen Morde (wie Jean-Luc Mélenchon, Vorsitzender der französischen Parti de Gauche, sie nannte) trafen die französische Demokratie in ihrem Innersten. Manche nennen das Massaker nunmehr den französischen „11. September“.

Brasiliens reaktionäre Rechte in der Offensive

Wenige Tage vor der Wahl beschuldigte das reaktionäre Wochenmagazin Veja, Sprachrohr der rechten Opposition, Rousseff und Ex-Präsident Lula in großer Aufmachung, „alles“ über einen Korruptionsskandal um den halbstaatlichen Ölkonzern Petrobras gewusst zu haben.

Neue Wege auf dem Land

Der jüngste Wahlkampf wurde hart geführt. Unsere Einschätzung ist, dass mit der Politik der Klassenversöhnung nun Schluss sein wird und die Regierung vor einem Scheideweg steht: Entweder positioniert sie sich weiter rechts und beendet damit endgültig den Kontakt mit den sozialen Bewegungen oder sie führt endlich die notwendigen strukturellen Reformen durch.

Chance zur Aufarbeitung

Auf Polizeirevieren, in Krankenhäusern und in den Folterkammern und «Todeshäusern» der Geheimpolizeien quälten die Militärs etwa 50.000 Menschen, die sie aufgrund ihrer politischen Überzeugungen als Feinde der «inneren Sicherheit» identifiziert hatten.

Stadt als Pulverfass: David Harvey in São Paulo

Seit Jahrzehnten erforscht der 78-Jährige die Verbindung zwischen Kapitalakkumulation und Urbanisierung. Mit seiner Neuinterpretation des Konzepts des „Rechts auf Stadt“, das der französische Soziologe Henri Lefebvre im Jahre 1968 formulierte, hat sich Harvey in der Wissenschaft einen Namen gemacht.

Der Pionier mit dem grünen Daumen

Sechs mal zwei Meter siebzig misst das Indoor-Gewächshaus. Von außen wirkt es wie ein kleiner unscheinbarer Schuppen. „Wer selber anbaut, hat einen ganz anderen Zugang zu Cannabis.“

Uruguay stimmt gegen Senkung des Strafmündigkeitsalters

Konservative Kräfte hatten seit Monaten die Werbetrommel für das Referendum gerührt, nachdem eine «Comisión para Vivir en Paz» im Jahre 2011 über 370.000 Unterschriften gesammelt und damit den Weg für das Plebiszit frei gemacht hatte.