“Für uns liegen die Auswirkungen der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro nicht allein in der Verantwortlichkeit der brasilianischen Politik. Es ist ein Versagen des Olympischen Modells allgemein. Dies zeigt sich auch daran, dass immer weniger Städte die Spiele austragen wollen.”
Die hier zusammengestellten Bilder zeigen eindrückliche Momente der aktuellen Auseinandersetzungen um Wohnraum, Verdrängung und Teilhabe an der Stadtentwicklung in Rio de Janeiro – sie zeigen Gewalt in vielen Facetten. Gleichzeitig sind die Bilder ästhetische Kompositionen…
„Die Bundesrepublik Deutschland ist mitverantwortlich, da sie wusste, was in der Colonia Dignidad vor sich ging und trotzdem nichts unternahm, um die Verbrechen zu unterbinden“, sagt Winfried Hempel.
Und die ganze Zeit hängt ein typischer Geruch über der Bucht: Es ist der Geruch von durchschnittlich 20 Kubikmeter Abwässern, die je Sekunde aus zwei Millionen Haushalten – mit rund 7,3 Millionen BewohnerInnen – in die Bucht fließen und von denen nur 2,7 Kubikmetern zuvor aufbereitet wurden.
Neben einer offiziellen Entschuldigung für die Komplizenschaft deutscher Behörden und Diplomaten mit dem Unrechtssystem Colonia Dignidad, die sicherlich auch berechtigte Forderungen nach Schadenersatz nach sich ziehen dürfte, bedarf es einer umfassenden juristischen und politischen Aufarbeitung der Verantwortlichkeiten.
“Das erste Mal seit 1979, also seit der vorletzten Militärregierung, ist keine Frau Teil des Kabinetts. Die Regierung besteht aus einer Gruppe reicher weißer Männer. Und fast alle sind alt. Das ist schon ein starkes Symbol”
Die »Colonia Dignidad« – Siedlung der Würde – im Süden von Chile spottete ihrem Namen. Ein Ort der Gewalt, zum Beispiel von Folter, Mord, Zwangsarbeit und sexuellem Missbrauch an Kindern über fast fünf Jahrzehnte. Der Druck auf die Regierungen in Deutschland und Chile steigt
Es geht um die Zukunft Europas: Bei einer möglichen Mitte-Links-Regierung im spanischen Staat bestünde zumindest die Möglichkeit des Umschlags von Quantität in Qualität: mit Griechenland, Portugal und dann Spanien könnten nach dem Schock des Brexit drei Anti-Austeritätsregierungen die Kräfteverhältnisse innerhalb der europäischen Institutionen zumindest partiell in Frage stellen.
Unter all den Problemen, die das 21. Jahrhundert plagen – das rasende Wachstum des Niedriglohnsektors, wirtschaftliche Ungleichheit, das Zerbröckeln der Arbeitnehmerrechte – ist das Hauptproblem, dass es so wenige realistische Alternativen gibt.